Anzeige/Werbung
Körperhygiene kann ein anstrengendes Thema bei kleinen Kindern sein. Steckt man Babies eben mal schnell in den Badeeimer, protestiert meine inzwischen dreijährige Tochter lautstark wenn ich Haarwäsche nur erwähne. Ein paar Klicks und die Google-Suche zeigt mir, dass ich mit diesem Elternproblem nicht allein dastehe. Dabei amüsierte sich Lotti als Baby im täglichen Nass doch prächtig, während wir Fältchen, Windelpopo und Milchhals wuschen. Hätte ich gewusst, dass Babies mit sieben Mal dünnerer Haut auf die Welt kommen, als uns Erwachsenen inzwischen gewachsen ist – vielleicht hätte ich auf das ein und andere Vollbad verzichtet. Immerhin geniessen Babies anschließende Ölmassagen, die die strapazierte Haut pflegen. Für Lotti kann es heute hingegen gar nicht schnell genug gehen die Spiel unterbrechende Wasch- und Pflegeroutine zu beenden. Langes Eincremen? Keine Zeit, die Puppen rufen zum Kaffeeklatsch!
Der Hautgesundheit und – um ehrlich zu sein – auch unseren Nerven zu Liebe, gibt es eine Kopf-bis-Fuß-Wäsche für das inzwischen drahtige Kind daher nur noch ein Mal die Woche. Tägliche Katzenwäsche oder gelegentliches Duschen sind der Kompromiss. Wenn die Zeit für eine gründliche Pflegesession dann doch gekommen ist, schütteln wir ein paar Motivationsspiele aus dem Bademantelärmel:
Wir baden mit – nebst Schleichtiersammlung
Erst wäscht Mama die Haare, dann Spielfigur A bis Z und anschließend Lotti. Manchmal schaffe ich es sogar, dass während Lotti noch den Kopf des Plastikelefanten krault, ich den ihren unbemerkt shampooniere.
Baden im Freien
Wer einen Balkon oder Garten hat, kann im Sommer das Bad ins Freie verlegen. Nach dem Toben im Planschbecken sind die Haare ohnehin schon nass.
Spielend aus der Pflicht Spaß machen
Die Wasch- und Pflegeprozedur gar nicht erst zur Spielunterbrechung machen! Hier sind ein paar Ideen, wie:
- Frisör spielen: Mini darf sich auf den Spültisch in der Küche legen. Handtuch in den Nacken, Kopf in die Spüle hängen lassen und loswaschen!
- Ich seh’ etwas, was du nicht siehst: Die Badezimmerdecke mit Stickern bekleben. Während der Nachwuchs den Kopf in den Nacken legt, um die Aufkleber zu betrachten und zu beschreiben, kann man prima Schaum aus dem Haar waschen.
- Eincremen: Man nehme eine schnell einziehende Lotion (z.B. Mandel Pflegelotion von Weleda) und trägt diese gemeinsam mit dem Kind als Punkte auf den Körper. Die Punkte sind dabei natürlich keine Cremekleckse, liebe Eltern, sondern Marienkäfer. Mit einem Wisch und Streich fliegen die ausgedachten Käfer weg und zack, das Kind ist eingecremt. Mehr Anregungen und Tipps zum Eincremen findet ihr in diesem Blogpost auf Kratzekind.
Das passende “Equipment”
Die Abneigung vieler Kinder einer gründlichen Haarwäsche gegenüber mag auch von der Furcht vor Wasser oder Shampoo in den Augen herrühren. Tatsächlich gibt es spezielle Schirmmützen, die verhindern, dass Wasser oder Seife in die Augen gerät. Alternativ kann das Kind auch eine Taucherbrille tragen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Haare präziser ausspülen lassen, wenn man statt der Brause eine Kindergießkanne oder ein kleines Gefäß verwendet.
Auch das Haar- und Hautpflegeprodukt kann für den Erfolg der Mission Kinderkörperhygiene von Bedeutung sein. Das wissen auch die Naturkosmetikexperten von Weleda und bieten mit der bewährten Calendula Serie seit Jahren wirksame Babypflegeprodukte an.
Mama, ich bin doch kein Baby mehr.
Auch wenn Können nicht immer wollen heißt: Toilettengang, im eigenen Bett schlafen, das Essen vom Teller in den Mund befördern, anziehen… mit drei Jahren können Kinder vieles allein. Der Wunsch nach Selbstbestimmung ist plötzlich stark und äußert sich in allen Lebensbereichen. Auch beim Neukauf der aufgebrauchten Creme oder des Shampoos. Das Babyprodukt? Nicht mehr akzeptabel!
Naturkosmetik – fürs Kind erst recht!
Dabei finden sich auch in Körperpflegeprodukten für Kinder unnötige Inhaltsstoffe, die die Barrierefunktion der Haut schwächen (z.B. Sulfate, siehe Codecheck). Im Übrigen: Was als “dermatologisch geprüft” bezeichnet wird, heißt nicht automatisch “hautverträglich” (mehr dazu hier).
Für Lotti ist mir natürliche Kosmetik ohne synthetische Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe genauso wichtig, wie für mich selbst. Über die neuen Kids 2in1 Shower & Shampoo Produkte von Weleda habe ich mich daher besonders gefreut. Wusstet ihr, dass auf der Weleda Webseite sämtliche Inhaltsstoffe (aller Produkte!) nicht nur aufgelistet, sondern jedes einzelne auch verständlich erklärt wird?
Carrageenan steht zum Beispiel bei den 2in1 Produkten an siebter Stelle der Inhaltsstoffe und ist – wie ich nach einem Klick erfahre – “eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe langkettiger Kohlenhydrate (Polysaccharide), die in den Zellen verschiedener Rotalgen vorkommen”. Das Extrakt findet Anwendung als natürlicher Gelbildner, Emulsionsstabilisator und Viskositätsregler. Ein Yeah für Transparenz!
Nach dem Ausprobieren der drei Varianten kann ich außerdem folgende Vorteile bestätigen:
#1 Schäumt und reinigt sanft
Die 2in1 Produkte sind Natrue zertifizierte Naturkosmetik und reinigen auf Biobasis mit Zuckertensiden, die mild zu den Augen sind und dennoch Schaum erzeugen. Bio-Sesamöl als Kernzutat (an zweiter Stelle nach Wasser bei den Inhaltsstoffen aufgeführt!) bewahrt das natürliche Feuchtigkeitsgleichgewicht der Haut.
#2 Duftet toll für Kindernasen
Während ich am liebsten herbe Düfte schnuppere (und deswegen gelegentlich auf Männerpflegeprodukte zurückgreife), riechen Kindernasen gern süßlich-fruchtige Duftnoten. Am Besten gefällt Lotti im Übrigen das blaue Shower & Shampoo, das nach Vanille und zart nach Mandarine duftet. Die kinderfreundlichen Duftkompositionen basieren zu 100 Prozent auf natürlichen, ätherischen Ölen.
#3 Kindgerechte Verpackung
Wer einmal vor dem umfangreichen Regal mit Kinderpflegeprodukte stand, weiß: Verpackungen zieren Piraten. Oder Feen und Prinzessinnen. Blau oder pink. Hingegen hat Weleda mit Tiermotiven und den Farben Grün, Orange und Blau ein kindgerechtes und doch genderneutrales Verpackungsdesign kreiert. Bravo! Und mit der gut in Kinderhänden liegenden Verpackungsgröße und Form steht dem Alleine Machen auch bei der Waschprozedur nichts mehr im Wege.