PRESSEREISE*
Ruhe, Entschleunigung, Natur – danach stand mir der Sinn, als ich im Januar in der Regionalbahn von Hannover nach Norddeich Mole sitze. Ziel: Die Nordseeinsel Juist.
Gefunden habe ich auf Juist, was ich suchte – und noch mehr.
Schon lange zieht es mich auf die schmale, ostfriesische Insel auf der statt Automotoren, Hufeklappern und Fahrradklingeln zu hören ist. Bei einer Wattwanderung auf die Nachbarinsel Norderney wehte mir vor einiger Zeit die maritime Brise um die Nase und die Sehnsucht wuchs.
Anreise: Zu Schienen & Wasser
Zu Fuß allerdings erreichen die wenigsten, höchstens sehr erfahrene Wattwander*innen die Insel. Von dem Unterfangen ab rät auch Ranger Markus Großewinkelmann, von dem ich später viel über den Nationalpark Wattenmeer erfahre. Baby, Oma und ich erreichen die Insel zu Wasser. Mit der Inselfähre schippern wir gemütlich etwa 90 Minuten samt Gepäck zum Hafen von Juist. Entschleunigung, das üben wir schon auf der Überfahrt. Wer es eilig hat, kann aber auch mit der Schnellfähre innerhalb einer halben Stunde zur Insel übersetzen.
Am Hafen findet man einen Handkarren der Unterkunft mit dem man sein Gepäck selbst transportiert oder man nimmt sich eine Kutsche. Zu empfehlen ist das, wenn man etwa im zweiten, etwas entlegeneren Ort(steil) – Loog – auf der Insel nächtigt. Wir aber freuen uns über den kurzen Spaziergang durch die Gäßchen im Hauptort zu unserer FeWo im Haus Annatur.
Nachdem wir eingecheckt haben, bummeln wir noch etwas umher, um uns mit dem Sortiment in den Lebensmittelmärkten vertraut zu machen. Denn wegen Betriebsferien sind die meisten Schaufenster leer und das Gros der Lokale geschlossen. Juist lebt vom Tourismus im Frühling, Sommer und Herbst. Deshalb finden viele Umbau- und Instandhaltungsmaßnahmen im Januar und Februar statt. Ich war vorgewarnt und hoffe trotzdem, dass ich noch einen Ostfriesentee in muckeliger Atmosphäre und einen Backfisch genießen werde (werde ich!).
Im Frischemarkt überrascht mich das Sortiment an Bioware und vegetarischen und veganen Alternativen. Auch Sebstversorger*innen, wie wir, werden auf der Nordseeinsel also satt und glücklich – selbst außerhalb der Tourismussaison.
Juist im Winter – 5 Must-Dos
Surfen, Strandkorbtage, geführte Wanderungen, Ausstellungen, Seebad – diese Aktivitäten sind den Urlaubenden in den Haupt- und Nebensaisons vorbehalten. Während sich dann bis zu 14.000 Menschen auf der Insel tummeln, bewegen wir uns vornehmlich unter den etwa 1.500 Insulaner*innen. Trotzdem verbringen wir drei Programm gefüllte Tage auf Juist und können sagen: Juist im Januar, das kann was! Ob im Januar oder Juli, meine Tipps für den Juist-Urlaub:
Ostfriesentee und frische Waffeln im Lütje Teehus
Hier sind wir mehrfach eingekehrt – und das nicht nur, weil das Teehus eines der Handvoll geöffneten Lokale im Monat Januar ist! Süßes und Heißgetränke schmecken hier ebenso lecker, wie deftiger Fisch! Und wer öfter kommt, kann neben verschiedenen Speisen auch unterschiedliche Plätze ausprobieren. Neben dem Karmin ist es schön muckelig und im kleinen Separée ist man für sich.
Thalasso an 17 Kilometern Nordseestrand
Juist ist Thalasso-zertifiziert. Reizklima herrscht hier – und das ist besonders gesund. So fördert der stete Wind die Durchblutung. Die Sonneneinstrahlung ist durch die reine Luft und die Reflexion durch Strand und Meer besonders hoch (Hallo, Vitamin D!). Wenn die Wellen brechen, entstehen feinste Meerwassertröpfchen (Aerosole), die auf der Haut einen leichten Salzfilm hinterlassen (Hallo, straffe, glatte Haut!). Aufgenommen durch die Atemluft, reichern sie sich im Nasen-Rachenraum an, dringen bis in die Lungenbläschen vor und reinigen so die Atemwege. Selbst wer den Tag nur mit hochgelegten Füßen im Strandkorb verbringt, wird sich abends angenehm müde und entspannt fühlen und die positiven Auswirkungen Beschwerden der Atemwege, Haut und Psyche bemerken.
Juist schlägt Gästen außerdem eine Klimatherapie “Vom Luftbad zum Seebad” vor, die man in Eigenregie oder geführt machen kann. Diese baut auf dem Kältereiz als Abhärtungsmethode auf. “Es beginnt mit einem Strandspaziergang an der frischen Seeluft. […] Tag für Tag mehr Hüllen fallen, bis man sich schließlich wagemutig in die Fluten der Nordsee stürzt. Wichtig dabei ist, sich danach schnell wieder aufzuwärmen”, erklärt das Tourismusbüro. Ich habe es mich tatsächlich getraut und das Winterbaden von meiner Bucket List gestrichen (seht ihr hier im Video)!
Ranger-Tour zum Bill
Mit Insel-Ranger Markus treffe ich mich an einem wolkenvergangenen Tag. Wir radeln entlang der Salzwiesen, vorbei am Hammersee – einem Süßwassersee auf der Insel – und grüßen die drei einzigen Schafe der Insel. Immer wieder halten wir an und Markus zeigt mir Vögel, die auf Juist heimisch oder während des Winters zu Gast sind. Weihen, Turmfalken, Nonnen- und Graugänse etwa. Hinter der Domäne Bill, einem Ausflugslokal und der letzten Einkehrmöglichkeit auf der Insel, fahren wir auf dem Deich bis zum Fahrradparkplatz “Seenotrettungsschuppen”. Ab hier geht es zu Fuß weiter, entlang der markierten Wege und am Meer entlang der Wasserkante bis zum westlichsten Punkt der Insel – soweit die Gezeiten uns eben lassen. Mit letzteren sollte man sich bei Ausflügen zum Billriff auf eigene Faust unbedingt vertraut machen. Es ist nebelig, die Sicht begrenzt und um uns herum nur Meer und Sandbank. Die Landschaft ist bizarr. Ich bin froh, dass ich mich auf die Orientierung von Markus verlassen kann. Und seine Kenntnis von den Schätzen, die im Sand zu entdecken sind. So erfahre ich, dass die schwarze Muschel der Europäischen Auster, die ich finde, eigentlich ein Fossil ist. Denn sie ist ausgestorben. Nach etwa einer Stunde Fußmarsch hören wir Heulen und mit dem Spektiv entdecken wir sie, die Kegelrobben. Mein Ziel der geführten Wanderung und ein absolutes Highlight!
Geführte Wanderungen, Veranstaltungen und Kontakte finden sich auf der Webseite des Nationalparkhaus’ Juist. Das wird derzeit umgebaut und informiert ab Ostern Gäste zum Nationalpark Wattenmeer Niedersachen.
Unesco Naturerbe kennenlernen auf dem Otto-Leege-Pfad
Von der Ortsmitte aus folgen wir dem Otto-Leege-Pfad. Der namensgebende Naturforscher hat viel über Fauna und Flora auf der Insel herausgefunden. Wir erfahren allerhand über die Salzwiesen, das Wattenmeer, die heimischen und besuchenden Vogelarten und über das besonders reine Trinkwasser auf Juist. Das nämlich kommt aus der Süßwasserlinse aus der Mitte der Insel. Der Pfad ist gepflastert und gut ausgebaut, sodass er auch mit Kinderwagen befahren werden kann. Das Café Wilhelmshöhe tront in der Ferne auf der Düne – sicher eine schöne Einkehrgelegenheit, wenn geöffnet.
Das Wattenmeer ist UNESCO Welterbe. Und zurecht rühmen sich die Ostfriesischen Inseln als Hotspots in Dingen Biodiversität:
“Auf den Ostfriesischen Inseln findet sich rund ein Viertel der deutschen Flora und ein Fünftel der deutschen Fauna wieder. Bei einem Anteil von 0,03% an der Gesamtfläche Deutschlands kann man von einem HotSpot der Biodiversität in Nordeuropa sprechen.”
Sonnenuntergang über den Salzwiesen
Die Sonne im Meer versinken sehen… egal ob Mallorca, Mallediven oder auf einem Eiland in der Nordsee – ein Sonnenuntergang auf einer Insel hat etwas magisches. Vorallem für Städter*innen, wie mich, die selten die Sonne am Horizont untergehen sehen. Wir haben einen herrlichen Sonnenuntergang vom Deich aus mit Blick aufs Wattenmeer erlebt – ein toller Tagesabschluss!
Heute und morgen – Wasser- und Umweltschutz auf Juist
Auf Juist gibt es nahezu keinen motorisierten Verkehr. Pferde transportieren Gäste und Einheimische, Lebensmittel, Möbel und Baustoffe. Durch den Erhalt dieser Tradition spart die Insel CO2, Feinstaub und Lärm.
Juist verfügt über eine autonome Wasserversorgung. Weil es auf der Insel keine Landwirtschaft gibt, ist das versickernde Regenwasser kaum Nitrat belastet. Auch der Eintrag von Medikamenten ist gering. Das macht die Plastikflaschen mit Wasser im Inseleinzelhandel eigentlich überflüssig. Das findet auch die Kurverwaltung und plädiert an Gäste, sich wiederbefüllbare Trinkflaschen in den Urlaub mitzunehmen und Gastgebende solche bereit zu stellen. Inselranger Markus Großewinkelmann hat eine weitere Idee: Öffentliche Trinkwasserentnahmestellen. Und am Liebsten ein Plastikflaschenverbot.
und du, Wärst du bereit der Umwelt an deinem Urlaubsort zu liebe neue Dinge auszuprobieren oder auf Gewohnheiten zu verzichten?
Die Antipathie des Rangers gegen das abgefüllte Wasser rührt daher, dass er tagtäglich Verpackungsmüll aus Dünen und dem Meer fischt. Für die wertvollen, frei werdenden Ladenflächen hätte der hauptberufliche Naturschützer auch einen Einfall: Unverpackt-Stationen für Speiseöl, Zucker. Solche Lebensmittel, die alle Feriengäste in geringeren Mengen als den handelsüblichen benötigen, die wegen der Hygieneregeln aber nicht in den Unterkünften zurückgelassen oder bereitgestellt werden dürfen. So könnte viel Verpackungsmüll gespart und obendrein Lebensmittel gerettet werden. Weniger aufwendig abzutransportierender Abfall, weniger Fährverkehr.
Wegwerf-Plastik sparen möchten die Kurverwaltung und Gastronomie ab dem Sommer 2022 mit der Einführung des To-Go-Mehrwegsystems von Vytal.
Auf der Insel wird schnell sichtbar, wie unser Handeln mit der Belastung oder dem Schutz der Umwelt zusammenhängt. Dass verstehen auch die Gäste, ist sich Markus sicher! 70 Prozent kommen Jahr für Jahr und schätzen das naturbelassene Insel-Kleinod. Wer während des Juist-Urlaubs Ressourcenschonung üben würde, nähme die neuen Gewohnheiten vielleicht sogar mit in den Alltag daheim.
3 Unterkünfte auf Juist
Veggie & bio: HAUS ANNATUR
Wer vegetarisches und veganes Frühstück sucht, soll hier fündig werden! Haus Annatur ist als einziges auf der Insel Teil des Bio Hotels Netzwerks und bietet Logis für nachhaltig(er) Reisende. Angeboten werden außerdem Yoga Stunden, Klangschalenmassage und Kosmetikanwendungen.
Ein Zuhause am Meer: WEBERHOF
Dem Weberhof folge ich schon seit Jahren auf Instagram und liebe den reduzierten, aber gemütlichen Einrichtungsstil der Ferienhäuser und Appartments. Das Hofensemble mit Reetdächern beherbergt auch eine Praxis für Jin Shin Jyutsu und Lebenscoaching.
Luxuriös im weißen Schloss: STRANDHOTEL
Das frühere Kurhaus beeindruckt mit deutscher Seebäder-Architektur und direktem Strandzugang. In der Greenpearls-Destination finden sich 70 Zimmer, Appartements und Suiten, Verköstigung, Wellness und Kinderbetreuung unter einem Dach – äh Kuppel.
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten auf Juist
Diese drei Gelegenheiten fielen mir beim Vorbeispazieren außerdem auf:
- Neu & maritim: Ferienwohnungen Dünenkate
- Minimalistisch & mit Blick auf das Wattenmeer: Ferienhaus Seepferdchen
- Komfortabel & mit Frühstück: Villa Marie-Luise
* Transparenz: Diese Reise wurde unterstützt von der Kurverwaltung der Insel Juist durch die Übernahme der An- und Abreise und Unterkunft.