Anzeige/Werbung
Mein Ego würde euch gern von historischen Abhandlungen, Podcasts über Astrophysik und feministischen Manifesten erzählen, die ich zuletzt auf meiner Hörbuchliste abgehakt habe. Leider kann ich nicht mal behaupten, dass ich Richard David Prechts bekömmliches Philosophieren in “Tiere denken” oder die sexuelle Autobiografie “Not that kind of girl” von “Girls”-Girl Lena Dunham auf meinem Audible Account zu Ende gehört habe. Nietzsches “Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne” schlummert als mein erstes gekauftes Hörbuch noch immer ungehört in meiner Audiothek.
Hörfreude, ich gebe es zu, bereiten mir aktuell vor allem fiktionale Unterhaltungsromane und spannende Thriller, die High-Tech-Zukunftszenarien thematisieren.
Kurz zusammengefasst habe ich euch meine letzten Top5 Hörbücher und Hörspiele:
Marc Eisberg – Blackout
In dem spannenden Was-wäre-wenn-Szenario (das durchaus seine Längen hat) wird eine Katastrophe beschrieben, deren tatsächlicher Eintritt für uns gar nicht unrealistisch ist: Ein Europa weiter Stromausfall. Verursacht durch ein Hackernetzwerk, welches sich kein geringeres Ziel als die Neuordnung der westlichen Gesellschaftssysteme gesetzt hat.
Wie abhängig wir doch sind von Strom und der durch diesen betriebene Elektronik und Netzwerke. Hände waschen, Toilette spülen, telefonieren, heizen, Essen zubereiten, sich über das Internet informieren, Geld abheben, an der Supermarktkasse bezahlen… nichts, dieser alltäglichen Selbstverständlichkeiten würde plötzlich in gewohnter Weise funktionieren. Dabei wäre ein nationaler Notstand schon nach wenigen Tagen erreicht. Nach dem Hören erschien mir der von der Bundesregierung empfohlene und viel belächelte Plan zur persönlichen Notvorsorge gar nicht mehr so unsinnig. Fasziniert hat mich an dem Buch die akribisch, wissenschaftlichen Recherche. Für Fans von Frank Schätzings “Der Schwarm”!
Daniel Suarez – Daemon
Nach dem Tod des Computergenies Matthew Sobol nehmen weltweit Computerprogramme ihre Arbeit auf, welche sowohl digital Wirtschaftssysteme auf den Kopf stellen, als auch offline NSA und andere Drei-Buchstaben-Organisationen herausfordern, Kriminellen und fragwürdige Persönlichkeiten Macht verleihen und Unschuldige das Leben kosten. Daemon ist ein fesselnder Cyber- und Hightech-Thriller, der Zuhörende mitfiebern und wünschen lässt, dass das Programm endlich gestoppt würde. In der Fortsetzung Darknet offenbart sich dann die dem Daemon zu Grunde liegende Kritik an den globalen Verflechtungen der Weltwirtschaft und -politik, die über die Frage sinnieren lässt: Wie lange wird die Ausbeutung von Mensch und Natur noch funktionieren?
Sebastian Fitzek – Das Joshua Profil
Das Joshua-Profil war mein erster Fitzek-Thriller. Inzwischen führe ich sieben weitere in meiner Audiothek. Nicht zuletzt möglicherweise, weil ich die Sprecherstimme Simon Jägers – unter anderen deutsche Synchronstimme von Josh Hartnett (wisst ihr noch, Pearl Harbor?!) – so gerne höre.
Giulia Enders – Darm mit Charme
Aus einem ganz anderen Genre kommt das Hörbuch, an dessen Beginn die Frage steht: “Wie geht eigentlich Kacken?”
Die Science-Slammerin Giulia Enders beantwortet in rund vier Stunden diese Frage und erklärt außerdem auf höchst anschauliche und unterhaltsame Weise wie der Zustand der Darmflora mit Übergewicht, Allergien und gar Depression zusammenhängen kann. Ich habe mir Enders Liebeserklärung an das tabuisierte Organ schon mehr als einmal angehört.
Timur Vermes – Er ist wieder da
Berlin, 2011, Adolf Hitler ist auferstanden und erobert als Fernsehstar die Republik. Bei dieser Polit-Satire – gesprochen von Christoph Maria Herbst – bleibt kein Auge trocken und gerade dieser Umstand regt den Zuhörer zum Nachdenken an. Habe ich gerade wirklich über diese politisch total inkorrekte Wortwahl gelacht?
“Dieser Hitler ist keine Witzfigur und gerade deshalb erschreckend real. Und das Land, auf das er trifft, ist es auch: zynisch, hemmungslos erfolgsgeil und auch trotz Jahrzehnten deutscher Demokratie vollkommen chancenlos gegenüber dem Demagogen und der Sucht nach Quoten, Klicks und “Gefällt mir”-Buttons.” fasst Audible zusammen. Im Angesicht von Pegida, AfD und öffentlichem ‘Das wird man doch nochmal sagen dürfen’-Echauffieren erscheint diese Satire hochaktuell.
Warum eigentlich Hörbücher? Weil sie lästige Hausarbeiten und langweilige Bahnfahrten unterhaltsam machen. Am Abend sind Hörbücher für mich in Kombination mit einer Tasse Tee und eingehüllt in ein kuscheliges Kissen-Decken-Meer ein Entspannungsgarant. Die Augen haben nämlich Pause, während phantastisches Kopfkino läuft.
Nicetohave’s zum Hörbücher hören
Roiboos Pfefferminz Tee von Nute, 12 Euro – Den leckeren Tee in der schönen Holzdose habe ich bei meinem letzten Besuch im dänischen Aarhus entdeckt. Wie schön, dass er auch hier erhältlich ist! Passend: Das Tee-Ei im Danish Design von Norman Copenhagen (16 Euro).
Kissen und Decken – Erst im letzten Beitrag habe ich euch von meiner Kissenliebe erzählt. Auf die Kelim Kissen von Ferm Living (z.B. über Kauf dich Glücklich, 68 Euro) habe ich ein Auge geworfen und auch die besondere Form des Knäulkissens (97 Euro) hat es mir angetan. Eine große Auswahl an Kuscheldecken findet man bei Urbanara (zum Beispiel Wolldecke Saskatoon, 99 Euro).
Kopfhörer von Pryma, 500 Euro – Für Hörgenuss unterwegs dürfen ein Paar gute Kopfhörer nicht fehlen. Während ich bei Mode- und Kosmetikneukäufen inzwischen immer frage, wer das Produkt eigentlich wo und wie produziert hat, gerät diese Gewissenhaft bei Elektronikdevices durchaus in Vergessenheit. Dabei gibt es Alternativen zu made in China! Die Pryma Kopfhörer von Sonus Faber werden in Italien von Hand gefertigt. Audiophilen Ästheten geht bei diesem Firmenname das Herz (oder besser das Ohr) auf. Seit 1983 stellt Sonus Faber Lautsprecher und Audioequipment her und ist bekannt für seine High-End-Qualität.
2015 wurde mit Pryma auch ein mobiltauglicher, geschlossener Kopfhörer auf den Markt gebracht. Die Form des Pryma Gehäuses ist an die der Ohrmuschel angenähert. Anders als runde oder ovale Kopfhörer, sehen die daher Pryma’s weniger voluminös aus. Wie sie getragen ausschauen, zeigt im Übrigen Queen B(ejoncé) im Video zu „Sandcastles“.
Die Ohrschutzpolster werden magnetisch gehalten und können abgenommen und ausgetauscht werden. Auch ausgewechselt werden kann der gepolsterte Kopfbügel aus Leder mit Turn-Lock-Verschluss. Unter den aktuell sieben Farbvarianten gefällt mir das mattschwarze Design Notte am Besten.
Bei einem Kopfhörer dieser Preisklasse geht es natürlich nicht nur um Looks, sondern vor allem um Leistung. Die scheint Tech-Reviews zu urteilen nach dem Sonus Faber Ruf gerecht zu werden. Hier und hier könnt ihr detaillierte Beurteilungen der Klangqualität und Technik nachlesen.